Zum Inhalt springen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
ZWWZentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Navigation anzeigen/verstecken
  • Home
  • Suche
  • Index
  • Sitemap
  • Kontakt
  • English
  • Aktuelles
    • Freie Plätze
    • Weiterbildungsprogramme
  • Projekte
    • Nationale Projekte
    • Internationale Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Weiterbildungsangebote
    • Master- und weiterbildende Studiengänge der JGU Mainz
    • Certificate of Advanced Studies (CAS) / Diploma of Advanced Studies (DAS)
    • Lehrkräftefortbildungen
    • Seminare
    • Studieren 50 Plus
    • Gasthören
    • Summer@UniMainz
    • Geschenkgutschein
  • Tagungen
    • Fachtagung für Französischlehrkräfte in Rheinland-Pfalz
    • Netzwerkfachtagung 2026
    • Rutschungen: Folgen – Forschung – Praxis
    • Silver Surfer Fachtagung
    • Archiv
  • Service & Beratung
    • Für Einzelpersonen
    • Für Einrichtungen der Universität Mainz
    • Für Unternehmen & Institutionen
  • Online-Shop
  • FAQ
    • Teilnahmebedingungen
  • Wir über uns
    • 50 Jahre erfolgreiche wissenschaftliche Weiterbildung an der JGU
    • ZWW Jahresbericht 2023
    • Qualität
    • Leitbild
    • Das Team
    • Anfahrt
    • Datenschutz
  • Home
  • Suche
  • Index
  • Sitemap
  • Kontakt
  • English
  • Navigationsstruktur
  • Aktuelles
    • Freie Plätze
    • Weiterbildungsprogramme
  • Projekte
    • Nationale Projekte
      • Brückenmaßnahme Beratung im sozialen Bereich (B3)
        • Medienecho-B3
      • Entwicklung eines neuen Masterstudiengangs an der JGU
      • Gleichstellungsbeauftragte Rheinland-Pfalz
      • INQA-Coaching
        • Informationen und Dokumente zur Beantragung
      • Methoden-Kollage: Methoden kollaborativ und agil entwickeln
      • PC- und Internettreffs für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz
    • Internationale Projekte
      • AI in Language Teaching
      • AI in Higher EDU
      • FOOD Includes
      • FORTHEM
      • Mobility4LLL
      • SAMUELE
      • Stories4all
    • Abgeschlossene Projekte
      • Bildungsberatung: Servicetelefon und Internetportal
      • Bildungsberatung: Servicetelefon und Internetportal – Personalqualifizierungskonzept für Berater/innen
      • Brücken bauen, Integration stärken
      • HE4u2 – Higher Education for you too
      • IDOL
      • Implement
      • IncludeHER
      • Justizvollzug
        • Bildung im Vollzug
        • Bildungsberatung in JVA
        • Europäischer Austausch
          • FEFI – Finding Education for Female Inmates
            • Abschlusskonferenz FEFI am 24.09.2015 in Mainz
          • HIPPO "How Individual Learning Pathways are Possible for Offenders"
          • RISE – Reintegration into Society through Education and Learning
      • LOOK – Lehre in offenen Online-Kursen
      • MeDigOn
      • Neue Impulse für das Engagement in PC- und Internet-Treffs: Online-Austauschreihe
      • Pflege in der Onkologie – Entwicklung eines Curriculums
      • Servicetelefon zur Weiterbildung
      • SMART QUALIFIZIERT
      • SMILE
      • SOLVINC
      • Step on!
      • Tagesworkshop für Ehrenamtliche in PC- und Internettreffs
      • TeachME
      • unternehmensWert:Mensch
      • Weiterbildung für Beratende der JGU
        • Aufbaumodule im Überblick
  • Weiterbildungsangebote
    • Master- und weiterbildende Studiengänge der JGU Mainz
      • FlexiMaster "Coaching – Training – Beratung"
        • Studienprogramm
        • Termine zur Studienorientierung
        • FAQ / Häufig gestellte Fragen
    • Certificate of Advanced Studies (CAS) / Diploma of Advanced Studies (DAS)
      • Was ist ein Certificate of Advanced Studies (CAS)?
      • Abschluss im CAS: Informationen und Dokumente
      • Barock Vokal Akademie – Hochschule für Musik
      • Beratung im kirchlichen Eherecht (SQ BkER) – FB 01 Kath. Theo. Fakultät
      • Gender Working – Gleichstellung im Beruf
        • Veranstaltungen
        • Lehrbeauftragte
      • Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger*in für die Pflege in der Onkologie
        • Modulverantwortliche
        • Qualitätsmanagement-Fachkraft (QMF-TÜV)
        • Palliative Care 2026
      • Migration und Gesellschaft
      • Organisationsentwicklung: Systemisch und Agil
        • Veranstaltungen
        • Lehrbeauftragte
      • Personenbezogene Beratung professionalisieren
        • Veranstaltungen
        • Lehrende
      • Professionell Beraten: Erkundungsgänge für Hochschulberatende
      • Qualifizierung zum/zur Coach*in
        • Veranstaltungen
        • Lehrbeauftragte
        • Lehrbeauftragte der Fachmodule
      • Stark in Führung – Female Leadership
        • Veranstaltungen
        • Lehrbeauftragte
      • Train the Trainer: Lehren lernen
        • Veranstaltungen
        • Lehrbeauftragte
        • Stimmen zum CAS
        • Vortragsreihe "Lernen und Gehirn" – Planung 2025
      • Train the Trainer: Interkulturell
      • ViBes – Qualifizierung zum/zur Diversity Manager*in
        • Veranstaltungen
        • Lehrbeauftragte
      • Weiterbildendes Studium Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache
        • Veranstaltungen
    • Lehrkräftefortbildungen
      • Deutsch als Zweitsprache
      • Fächerübergreifende Angebote
      • MINT
      • Sprachen
      • Inhouse-Veranstaltungen
    • Seminare
      • Gentechnik
      • Interkulturelle Trainings
      • Strahlenschutz
    • Studieren 50 Plus
      • Aktuelle Informationen
      • Newsletter Studieren 50 Plus und Gasthören
      • Seminarräume Studieren 50 Plus
      • Stimmen zu Studieren 50 Plus
      • FAQ / Häufig gestellte Fragen
      • Teilnahmebedingungen
      • Lehrbeauftragte
      • Zertifikat
      • Online-Ringvorlesung 2025
      • Medienresonanz
    • Gasthören
      • Newsletter Studieren 50 Plus und Gasthören
      • Lehrveranstaltungen
      • Beantragung und Zulassung
      • Gebühren
      • Universitäts-Account
      • Hinweise zu digitalen Anteilen und Moodle
      • Ausleihe von Büchern – Bibliotheksausweis
      • FAQ
      • Teilnahmebedingungen
    • Summer@UniMainz
    • Geschenkgutschein
  • Tagungen
    • Fachtagung für Französischlehrkräfte in Rheinland-Pfalz
    • Netzwerkfachtagung 2026
    • Rutschungen: Folgen – Forschung – Praxis
    • Silver Surfer Fachtagung
    • Archiv
      • Silver Surfer-Fachtagung 2024
      • Tagung "Deutsch als Zweitsprache in Schulen"
      • Fachtagung für Französischlehrkräfte in Rheinland-Pfalz 2024
      • Netzwerkfachtagung 2024
      • Fachtagung für Französischlehrerinnen und –lehrer der VdF Rheinland-Pfalz und des Institut français Mainz 2023
      • DGWF-Jahrestagung 2023
      • Silver Surfer-Fachtagung 2023
      • Netzwerkfachtagung 2023
      • Silver Surfer-Fachtagung 2022
      • Silver Surfer-Fachtagung 2021 digital
      • Silver Surfer-Fachtagung 2020 digital
      • Silver Surfer-Fachtagung 2019
      • Narrative Medicine 2018
        • Preliminary Schedule
        • Faculty
        • Content
      • Silver Surfer-Fachtagung 2018
      • Workshop: Der Abschluss im Kontaktstudium 2017
      • Silver Surfer-Fachtagung 2017
      • 49th EUCEN Conference in Mainz (2017)
        • Proceedings
      • Silver Surfer-Fachtagung 2016
      • Silver Surfer Fachtagung 2015
      • "Zwischen Führen und Pflegen" 2014
  • Service & Beratung
    • Für Einzelpersonen
    • Für Einrichtungen der Universität Mainz
    • Für Unternehmen & Institutionen
  • Online-Shop
  • FAQ
    • Teilnahmebedingungen
  • Wir über uns
    • 50 Jahre erfolgreiche wissenschaftliche Weiterbildung an der JGU
    • ZWW Jahresbericht 2023
    • Qualität
      • Definition von gelungenem Lernen
      • Definition von gelungener Beratung
      • Definition von gelungener Evaluation
    • Leitbild
    • Das Team
      • Wissenschaftliche Hilfskräfte
      • Ehemalige Mitarbeitende
    • Anfahrt
      • Stiftungshaus: Neue Seminarräume
      • Der Weg zum ZWW und zu den Seminarräumen (Videos)
      • Lageplan JGU Campus – Gastronomie
    • Datenschutz
Das neue Programm 'Studieren 50 Plus und Gasthörerstudium' für das Sommersemester 2025 wurde am 07.02.2025 im Rahmen des Abschlussfests veröffentlicht. Ein Video mit der Vorstellung des Programms durch die Lehrenden können Sie auf unserer Seite ansehen. - Fotos: © ZWW

Das neue Programm 'Studieren 50 Plus und Gasthörerstudium' für das Sommersemester 2025 wurde am 07.02.2025 im Rahmen des Abschlussfests veröffentlicht. Ein Video mit der Vorstellung des Programms durch die Lehrenden können Sie auf unserer Seite ansehen. - Fotos: © ZWW

In der Abschlussveranstaltung unseres Zertifikatsstudiums „Qualifizierung zum/zur Coach*in“ erhielten die Teilnehmenden vor Kurzem ihre Zertifikate. Wir gratulieren herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg! - Foto: © ZWW

In der Abschlussveranstaltung unseres Zertifikatsstudiums „Qualifizierung zum/zur Coach*in“ erhielten die Teilnehmenden vor Kurzem ihre Zertifikate. Wir gratulieren herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg! - Foto: © ZWW

Begrüßung der Teilnehmenden der Summer School 2024 - Foto: ©JGU/Stefan F. Sämmer

Begrüßung der Teilnehmenden der Summer School 2024 - Foto: ©JGU/Stefan F. Sämmer

Silver Surfer Fachtagung 06.08.24, Gruppenbild mit Staatssekretär Dr. Denis Alt, Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung RLP, und den Teilnehmenden der Silver Surfer-Fachtagung 2024. - Foto: ©JGU/Stefan F. Sämmer

Silver Surfer Fachtagung 06.08.24, Gruppenbild mit Staatssekretär Dr. Denis Alt, Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung RLP, und den Teilnehmenden der Silver Surfer-Fachtagung 2024. - Foto: ©JGU/Stefan F. Sämmer

In der Abschlussveranstaltung unseres Zertifikatsstudiums „Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger*in für die Pflege in der Onkologie“ erhielten die Teilnehmenden vor Kurzem ihre Zertifikate. Wir gratulieren herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg! - Foto: © Dominik Gruszczyk

In der Abschlussveranstaltung unseres Zertifikatsstudiums „Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger*in für die Pflege in der Onkologie“ erhielten die Teilnehmenden vor Kurzem ihre Zertifikate. Wir gratulieren herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg! - Foto: © Dominik Gruszczyk

Zurück
  1. Zu Bild 1
  2. Zu Bild 2
  3. Zu Bild 3
  4. Zu Bild 4
  5. Zu Bild 5
Weiter
Suche im Inhalt

Toplinks

  • English VersionEnglish Version ->
  • CAS - DER ABSCHLUSS IN UNSEREN WEITERBILDUNGSSTUDIENGÄNGEN: Seit 2018 können Sie in den Weiterbildungsstudiengängen das 'Certificate of Advanced Studies', kurz CAS erwerben. Dieses wird mit Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) bewertet und ist damit europaweit anerkennbar.

Seminarshop

  • Per Mausklick zum Wunschseminar - wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
  • Weiterbildende Studiengänge
  • Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Lehrkräftefortbildung
  • Studieren 50 Plus/Gasthörerstudium
  • Seminare
  • Projekte
  • Das ZWW

Kunst und Musik

Gitarre, Meisterschülerstudium an der Kunsthochschule Mainz, Meisterschülerstudium und Konzertexamen an der Hochschule für Musik

mehr

Medizin und Psychologie

Epidemiologie, Medizinethik, Psychodynamische Psychotherapie, Psychologische Psychotherapie

mehr

Rechtswissenschaft

Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristinnen und und Juristen, Medienrecht

mehr

Sportwissenschaft

Executive Master in Global Sport Governance

mehr

Theologie

Evangelisch-Theologische Studien, Katholische Theologie

mehr

Wirtschaftswissenschaften

Executive Master of Business Administration

mehr

Personenbezogene Beratung professionalisieren

Die Reihe ermöglicht es Ihnen, beraterische Kompetenzen zu erwerben und zu vertiefen. Die Weiterbildung gliedert sich in vier Grundmodule sowie zielgruppen- und themenspezifische Fachmodule, die Sie nach Ihren eigenen Bedarfen und Interessen wählen können.

mehr

Qualifizierung zum/zur Coach*in

Coaching als zeitlich begrenzte, professionelle und methodengeleitete Form individueller beruflicher Beratung hat eine zentrale Bedeutung erlangt. Das Angebot richtet sich an alle, die Coaching im beruflichen Kontext als Beratungsform erlernen wollen.

mehr

Train the Trainer: Lehren lernen

Die pädagogische Qualifikation für die Arbeit in der Erwachsenenbildung wird in Train the Trainer unter mehreren Gesichtspunkten ausgebaut.

mehr

Organisationsentwicklung: Systemisch und Agil

Veränderungsnotwendigkeit und -tempo haben aufgrund komplexer Anforderungen und steigendem Druck stark zugenommen, insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung und den schnell wechselnden Bedürfnissen von Kundinnen und Kunden sowie Märkten. Change Management und Organisationsentwicklung ermöglichen es, diesen Herausforderungen mit systematischen und geplanten Entwicklungsprozessen zu begegnen.

mehr

Stark in Führung - Female Leadership

Frauen für Führungspositionen qualifizieren und damit den Fachkräftebedarf in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) langfristig sichern – das ist das Ziel des Entwicklungsprogramms. In einem maßgeschneiderten, branchenübergreifendem und berufsbegleitenden Entwicklungsprogramm werden weibliche (Nachwuchs-)Führungskräfte auf die Übernahme von Führungsaufgaben vorbereitet.

mehr

Vielfalt im Beruf

Die Reihe bereitet Fach- und Führungskräfte darauf vor, Vielfalt in ihrer Organisation professionell zu gestalten, Potenziale zu erkennen und gezielte Maßnahmen umzusetzen. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen, praxisnahe Methoden und Strategien zur Implementierung diversitätsbewusster Strukturen in Organisationen vermittelt. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Haltung, erwerben transkulturelle Kompetenzen und erlernen konkrete Werkzeuge zur Organisationsentwicklung.

mehr

Programm 2024/2025

Das Programm der Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte informiert über Termine sowie Referentinnen und Referenten der Seminare. Es kann auf nachfolgender Seite herunterladen werden.

mehr

Seminarbuchung

Die Veranstaltungen der Lehrkräftefortbildung können Sie - wie alle unsere Angebote - direkt über unseren Seminarshop buchen.

mehr

Unser Angebot

Wir bieten gemeinsam mit den Fachbereichen der JGU fachbezogene und fächerübergreifende Fortbildungen für alle Lehrkräfte sowie Referendarinnen und Referendare an.

mehr

Alle Veranstaltungen sind für Rheinland-Pfalz und Hessen akkreditiert. Für Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz werden 50% der Teilnahmegebühren vom Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz übernommen.

Beratung

Bei Interesse/Nachfragen melden Sie sich bitte bei: Dr. Gülsüm Günay, Tel.: 06131/39-25170, E-Mail: lehrkraeftefortbildung@zww.uni-mainz.de

Testierte Qualität

Das ZWW hat bereits mehrfach erfolgreich an einem Verfahren zur Qualitätsentwicklung teilgenommen und jeweils das anerkannte Qualitätstestat LQW (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) erhalten.

mehr

Programm Studieren 50 Plus

Das Programm für das Sommersemester 2025 bietet Veranstaltungen aus verschiedenen Themenbereichen.

mehr

Gasthören an der JGU

Das Gasthören an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz dient der allgemeinen Fort- und Weiterbildung auf einzelnen Wissensgebieten, ohne dass eine formale Qualifizierung, (Zertifikat, Zeugnis etc.) angestrebt wird.

mehr

Zusatzseminare, Restplätze, ausgebuchte Seminare

Die neuesten Informationen zu den Seminaren im Rahmen von Studieren 50 Plus erhalten Sie hier.

mehr

Newsletter

Sie wollen keine aktuellen Informationen zum Kontaktstudium Studieren 50 Plus und dem Gasthörerstudium verpassen? Melden Sie sich hier für den Studieren 50 Plus/ Gasthörerstudium Newsletter an.

mehr

Beratung

Team Studieren 50 Plus: Volker Hoopmann, Natalie Rieckhof, Petra Volanakis Sprechzeiten: Mo.-Fr.:09:30-12:30 Uhr, Tel.: 06131/39-22133, Fax: 06131/39-24714, E-Mail: studieren-50plus@zww.uni-mainz.de

Geschenkgutscheine

Für alle, die ein passendes Geschenk zum Eintritt in den Ruhestand, zum Geburtstag oder für sonstige Anlässe suchen, bietet das ZWW die Möglichkeit, Gutscheine für alle Studieren 50 Plus-Seminare bzw. für die Teilnahme am Gasthörerstudium zu erwerben.

mehr

Strahlenschutz

Es werden zwei verschiedene Kurse angeboten: Der Grundkurs wendet sich an Personen, die nach StralSchV „Fachkunde im Strahlenschutz“ nachweisen müssen. Der Aktualisierungskurs bietet die erforderliche Auffrischung.

mehr

Qualischeck Rheinland-Pfalz

Für berufliche Weiterbildung können Sie bis zu 1.500 Euro Zuschuss vom Staat erhalten. Damit werden bis zu 60 % Ihrer Weiterbildungskosten übernommen. Wenn Sie an einem Seminar interessiert sind, sollten Sie prüfen, ob Sie eine dieser individuellen Fördermöglichkeiten nutzen können.

mehr

Gentechnik

Das Seminar richtet sich an Personen, die als Projektleiter/Beauftragte für die Biologische Sicherheit gentechnischer Anlagen bestellt werden sollen; Biologen/Mediziner/Sicherheitsfachkräfte mit molekularbiologischen oder biotechnologischen Kenntnissen.

mehr

Freie Plätze in Seminaren

Auf unserer Unterseite 'Freie Plätze' informieren wir Sie über bald anstehende Seminare mit Restplätzen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

mehr

Brückenmaßnahme B3

Die Brückenmaßnahme Beratung im sozialen Bereich (B3) unterstützt gezielt geflüchtete oder zugewanderte Frauen, die ein geisteswissenschaftliches Studium absolviert und in pädagogischen oder sozialen Berufen gearbeitet haben. Innerhalb der Projektlaufzeit werden die teilnehmenden Frauen darauf vorbereitet, als Beraterinnen im pädagogischen, sozialpsychologischen oder sozialen Bereich tätig sein zu können.

mehr

Gleichstellungsbeauftragte Rheinland-Pfalz

Die Internetplattform www.gleichstellungsbeauftragte-rlp.de bietet Service, Beratung und Weiterbildung für Gleichstellungsbeauftragte in Rheinland-Pfalz und Weiterbildungsinformationen zu gleichstellungsrelevanten Fragestellungen.

mehr

INQA-Coaching

Bei INQA-Coaching erhalten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bis 250 Beschäftigte einen Zuschuss zur Durchführung eines begleiteten Coachings für die Weiterentwicklung des Unternehmens. Weitere Informationen und Förderungsmodalitäten finden Sie auf der Website.

mehr

Erasmus+ Projekt AI in Language Teaching

Das Erasmus+ Projekt zielt darauf ab, KI-Technologien in der Erwachsenenbildung und beim Selbstlernen, insbesondere beim Sprachenlernen, zu nutzen, um personalisierte und flexible Lernerfahrungen zu schaffen, die den Bedürfnissen und Zielen der einzelnen Lernenden besser entsprechen.

mehr

Erasmus+ Projekt FOOD Includes

Das Erasmus+ Projekt verfolgt das Ziel, innovative und flexible Lernmöglichkeiten im Bereich „Lebensmittel“ zu schaffen und damit eine stärkere soziale Eingliederung und bessere Qualifizierungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung zu fördern.

mehr

Erasmus+ Projekt Stories4all

Das Erasmus+ Projekt Stories4all zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Förderung innovativer Pädagogik in der Schulbildung. Lehrkräfte sollen fächerübergreifend in digitales Geschichtenerzählen eingeführt werden.

mehr

Neues Weiterbildungsangebot

Das neue CAS 'Vielfalt im Berufsleben. Qualifizierung zum/zur Diversity Manager*in' richtet sich an alle (angehenden) Praktizierenden, die Diversity Management und Prozesse von Inter-/Transkultureller Öffnung in der eigenen Institution und Organisation initiieren und begleiten oder dies planen. Das neue Programm und weitere Information finden Sie auf der Website.

mehr

Studieren 50 Plus

Das neue Programm Studieren 50 Plus und Gasthören für das Sommersemester 2025 wurde veröffentlicht! Das Angebot richtet sich an ältere Menschen, die sich im Anschluss an ihr Berufsleben oder die Familienarbeit mit wissenschaftlichen Themen und Fragestellungen auseinandersetzen, aktuelle Forschungsergebnisse kennenlernen und mit Gleichgesinnten diskutieren möchten. Weitere Information finden Sie auf der Website.

mehr

Organisationsentwicklung: Systemisch und Agil

Veränderungsnotwendigkeit und -tempo haben aufgrund komplexer Anforderungen und steigendem Druck stark zugenommen, insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung und den schnell wechselnden Bedürfnissen von Kundinnen und Kunden sowie Märkten. Change Management und Organisationsentwicklung ermöglichen es, diesen Herausforderungen mit systematischen und geplanten Entwicklungsprozessen zu begegnen. Der nächste Durchgang des CAS 'Organisationsentwicklung'startet im Oktober 2025 - weitere Information finden Sie auf der Website.

mehr

Train the Trainer 2025

Das neue Programm Train the Trainer 2025 ist da! Das CAS bietet Ihnen die einmalige Chance sich zu qualifizieren, fortzubilden, über die eigene Tätigkeit zu reflektieren und sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Information finden Sie auf der Website.

mehr

INQA-Coaching

Bei INQA-Coaching erhalten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bis 250 Beschäftigte einen Zuschuss zur Durchführung eines begleiteten Coachings für die Weiterentwicklung des Unternehmens. Weitere Informationen und Förderungsmodalitäten finden Sie auf der Website.

mehr

Freie Plätze in Seminaren

Auf unserer Unterseite 'Freie Plätze' informieren wir Sie über bald anstehende Seminare mit Restplätzen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

mehr

Zusätzliche Informationen zu dieser Seite
  • Seiten-Name:Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Letzte Aktualisierung:5. März 2025
  • Facebook
  • RSS
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Zum Seitenanfang
OSZAR »